Gesponsord artikel
Punktentwässerung: Ist das die richtige Lösung für Ihr Projekt?

Die Punktentwässerung ist ein System zur Regenwasserableitung, das sich an bestimmten Stellen – den sogenannten Sammelstellen – konzentriert, von wo aus das Wasser in den Boden oder in die Kanalisation geleitet wird. Im Gegensatz zu Lösungen, die sich über die gesamte Fläche erstrecken, konzentriert sich das Punktesystem auf einzelne Bereiche. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft bei beengten Platzverhältnissen oder wenn es darauf ankommt, Wasser schnell und effektiv aus bestimmten Bereichen zu sammeln. So kann die Entwässerung effektiv gesteuert werden, was für die Haltbarkeit des Belags und die Vermeidung von Überschwemmungen von entscheidender Bedeutung ist.
Vergleich mit anderen Systemen
Die Punktentwässerung ist anders als lineare Entwässerungssysteme, wie Rinnen oder Entwässerungskanäle, die das Wasser über die gesamte Länge der Fahrbahn leiten. Beide Lösungen weisen ihre Vorteile und Grenzen auf, und die Wahl der richtigen Lösung hängt von den Besonderheiten des Projekts ab.
Das Punktesystem eignet sich besser für Bereiche mit begrenztem Platzangebot, wie kleine Einfahrten, Autowaschanlagen oder nachgerüstete Objekte. Ihre Hauptvorteile bestehen in einer einfacheren Montage und geringeren Installationskosten (allerdings nicht immer). Das lineare System hingegen ist effektiver auf großen, ebenen Flächen wie Rangierbahnhöfen, Parkplätzen oder Schnellstraßen, wo das Wasser auf breiter Fläche abfließt.
Bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Arten der Entwässerung ist es sinnvoll, die technischen und ökologischen Bedingungen des betreffenden Projekts zu analysieren.
Hydraulischer Wirkungsgrad des Systems
Die hydraulische Leistungsfähigkeit der Punktentwässerung ist entscheidend für die effektive Ableitung von Regenwasser. Die Leistungsfähigkeit des Systems hängt unter anderem ab von:
-
der Art und Qualität der verwendeten Komponenten (Roste, Einläufe, Schlammfänge),
-
deren Anordnung in Bezug auf das Gefälle der Oberfläche,
-
der Durchlässigkeit des Bodens oder den Parametern der Regenwasserkanalisation.
Durch die richtige Auswahl der Komponenten und deren optimale Anordnung kann das Potenzial des Systems maximal genutzt werden. Außerdem ist es wichtig, die Planung an die örtlichen Bodenverhältnisse und die zu erwartenden Niederschlagsmengen anzupassen. Nur dann funktioniert die Punktentwässerung zuverlässig und minimiert effektiv das Risiko von Überschwemmungen oder Schäden an der Fahrbahn.
Anwendungen im Bauwesen
Die punktuelle Entwässerung findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen des Bauwesens. Sie kommt am häufigsten zum Einsatz in:
-
städtischen und Wohngebietsstraßen,
-
Parkplätzen,
-
Zufahrten zu Gebäuden,
-
Tankstellen, Tiefgaragen und Autowaschanlagen.
In solchen Objekten leiten Punktentwässerungssysteme Wasser effektiv aus kritischen Stellen ab und schützen so die Oberfläche, den Boden und das Grundwasser vor Verschmutzung. Beispiele für Projekte, die von AS PPH realisiert wurden, umfassen unter anderem moderne Tankstellen und Parkhäuser, in denen Punktentwässerungen nicht nur für hohe Effizienz, sondern auch für Ästhetik und Funktionalität sorgen.
Diese Systeme werden von Bauherren und Planern als zuverlässige, dauerhafte und flexible Lösungen für unterschiedliche Bedingungen anerkannt.
Ökologische Aspekte
Punktentwässerungssysteme mit Schmutzfängern und Ölabscheidern können die negativen Umweltauswirkungen deutlich reduzieren. Die Reinigung des Regenwassers bereits in der Sammelphase schützt den Boden und das Grundwasser vor Verunreinigungen.
Moderne Systeme sind so konzipiert, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belasten, was sie zu ökologischen und nachhaltigen Lösungen für die technische Infrastruktur macht.